Zum Hauptinhalt springen

Wann nehme ich welches Modell?

In der KI-Welt gibt es einen klassischen Trade-off zwischen Sicherheit und Leistung. So triffst du die richtige Wahl - je nach Use Case.

Sandra Fischer avatar
Verfasst von Sandra Fischer
Vor über einem Monat aktualisiert

In der KI-Welt gibt es einen klassischen Trade-off zwischen Sicherheit und Leistung. Hier erfährst du die wichtigsten Unterschiede, damit du die richtige Wahl triffst. Denn je nach Use Case ist es ein Open- oder Cloused Source Modell, welches in Frage kommt.

Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

Open Source Modelle (Schweizer und EU Hosting)

  • Maximale Datensicherheit: Daten bleiben in der Schweiz oder EU

  • Etwas weniger leistungsfähig bei komplexen Aufgaben

  • Kleinerer Wissensschatz als grosse US-Modelle

  • Ideal für sensible und firmeninterne Daten

Closed Source Modelle (US-Anbieter)

  • Höhere Leistung bei komplexen Aufgaben

  • Grösserer Wissensschatz

  • Remember: Daten verlassen die Schweiz/ EU

Wann nutze ich welches Modell?

Open Source ist erste Wahl bei:

  • Geschäftsgeheimnissen

  • Personaldaten

  • Finanzdaten

  • Vertraulichen Dokumenten

Beispiel: Verarbeitung von Patientendaten oder internen Finanzberichten

Closed Source bietet sich an für:

  • Marketing-Texte

  • Kreative Brainstormings

  • Recherche-Aufgaben

  • Allgemeine Texterstellung

Beispiel: Marketing-Texte oder Zusammenfassungen öffentlicher Dokumente


Wichtig:

Bei PeakPrivacy kannst du jederzeit zwischen den Modellen wechseln. Teste selbst die Unterschiede und finde heraus, was für deine Aufgaben am besten funktioniert. Ausprobieren ist zentral!

Hat dies deine Frage beantwortet?